Buchprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
Wie schwer wird es für die 13 jungen unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten im Alter von 15 bis 17 Jahren aus Syrien und Afghanistan, die erst seit einigen Monaten in Deutschland sind, hier heimisch zu werden? Wie schwer wird es, mit Alltag, Sprache, Traditionen, Vorurteilen und dem wenigen Vertrauten hier leben zu lernen?
Die Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse, die die männlichen Jugendlichen über das Fremde in der alten Heimat und das Ungewohnte in der neuen Heimat berichtet haben, bleiben weitgehend unkommentiert. Ergänzt werden die Gespräche durch Interviews mit einer Thüringer Ministerin und drei Thüringer Ministern. Das Buch enthält auch ein kleines Wörterbuch mit den für die erste Verständigung wichtigen Vokabeln.
Zum Inhalt
- Vorwort Heimat in der Fremde?
- Personen- und Projektvorstellung
- Fremd und neu: Vergleiche
- Interviews mit Ministerin Dr. Birgit Klaubert, Minister und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Immanuel Hoff, Minister Dieter Lauinger, Dr. Holger Poppenhäger,
- Kleiner Ratgeber für geflüchtete Menschen von geflüchteten Menschen
- Buchtipps
Die Publikation wurde vor allem für geflüchtete Menschen verfasst, für Flüchtlingshelfer/innen, Pädagog/innen und für Aktive in Vereinen und Institutionen, die sich mit der Unterstützung von Menschen anderer Herkunftsländer beschäftigen.
Für Einzelexemplar wird ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro, zuzüglich 1,00 Euro Porto (Büchersendung) in Rechnung gestellt.
Der Verein erzielt keine Gewinne mit der Publikation. Die Einnahmen werden ausschließlich für den Druck weiterer Bücher oder für Projekte mit Geflüchteten verwendet. Als gemeinnütziger Verein sind wir nicht umsatzsteuerpflichtig. Das Buch kann telefonisch, per Fax oder E-Mail in der Geschäftsstelle, aber auch online zum Selbstkostenpreis bestellt werden.
Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei