Buch - Autorenpatenschaften Nr. 98 - Heimatwelten

Projekt mit zugewanderten Jugendlichen

Autorenpatenschaft Thueringen Heimatwelten Umschlag

Erschienen: März 2020
Mitteldeutscher Verlag
60 S., Br., 150 x 210 mm
ISBN 978-3-96311-354-3
Preis: 10,00 €

Zu dem Projekt:

Die Auseinandersetzung von Zugewanderten mit der deutschen Kultur und deutschen Gewohnheiten ist oft nicht einfach. Das Leben in Herkunftsländern wie Syrien, Iran, Irak oder Afghanistan unterscheidet sich in vielen Bereichen grundlegend.

Basierend auf diesem Unterschied ist gerade die aktuelle Lebenswirklichkeit in Deutschland interessant und soll Thema des Jahresprojektes „Heimatwelten“ sein. Hierbei sollen sich die jugendlichen Teilnehmer mit den kulturellen Unterschieden auseinandersetzen: Sie lernen die deutschen Lebensgewohnheiten in der Schule oder Vereinen oder mit Freunden kennen, haben jedoch oft durch die Eltern auch Kontakt zu den Gewohnheiten ihrer Herkunftsländer.

Daher ist es für das Projekt interessant, die Ankunft, das derzeitige Leben und auch die Zukunft in Deutschland zu thematisieren.

Hierbei soll es weniger um die Flucht gehen, da dies schon sehr oft in Medien oder anderen Workshops thematisiert wurde. Vielmehr soll es darum gehen, wie man mit diesen Kulturdifferenzen umgeht. Wie die Jugendlichen zwischen zwei Kulturen leben können: Der deutschen Kultur in der Schule und Freizeit und der Herkunftskultur bei den Eltern oder Verwandten. Welche Chancen und Probleme solch eine Kulturvielfalt besitzen kann.

Vor allem sollen Aspekte herausgefunden werden, die nicht medial weit verbreitet sind und möglicherweise auch Stereotype, Vorurteile und Rassismen deutlich machen. Vor allem ist es dann wichtig, wie mit solchen negativen Dingen umgegangen werden kann oder wie sie ganz verhindert werden können.

Somit sollen die Jugendlichen selbst unterstützt und gefördert werden, als auch der Blick für alltägliche Rassismen bei den Deutschen geschärft werden (Ausländer werden oft sehr schnell geduzt; sie werden oft für weniger intelligent gehalten; Deutsche sprechen lauter, wenn sie glauben, ein ausländischer Mensch versteht Deutsch nicht …)

Mit öffentlichen Präsentationen von Workshop-Ergebnissen kommt es ebenfalls zu einer Auseinandersetzung des Publikums mit diesen Themen. Zudem kann das Publikum auch eigene Verhaltensweisen hinterfragen.