Weiterführende Hinweise für Schulen

Autorenlesungen bzw. Schreibwerkstätten an Thüringer Schulen werden künftig als gemeinsame (für die Schulen kostenfreie) Projekte vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, den Schulträgern und dem FBK Thüringen e.V. organisiert und abgerechnet.

 

ACHTUNG: Bearbeitungsfrist laut TMBJS (8 WOCHEN)

 

Es sind dabei folgende Schritte notwendig:

1. Die Schulen setzen sich mit einer Autorin oder einem Autor in Verbindung und vereinbaren den eventuellen Ort bzw. Termin für eine geplante Lesung/Schreibwerkstatt.

2. Die Schule (die sich nicht an den Kosten beteiligen muss) informiert den Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. über dieses Vorhaben.

3. Der FBK Thüringen e.V. sendet der Schule ein Angebot über die Ausgaben (z.B. Honorar, Fahrtkosten, KSK-Abgabe, Organisationskosten).

4. Die Schule schickt dieses Angebot mit dem nötigen Antrag, welcher auf der Homepage des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport unter: https://bildung.thueringen.de/schule/thema/lernort-schule/ zu finden ist, an den Schulträger.

5. Der Schulträger genehmigt den Antrag (oder lehnt ihn ab) und sendet diesen bei Genehmigung an das Ministerium.

6. Nach Bewilligung durch das Ministerium wird der FBK Thüringen e.V. über die Förderzusage informiert. Daraufhin schließt der FBK Thüringen e.V. mit dem Autor/ der Autorin einen rechtsgültigen Vertrag über die Lesung bzw. Werkstatt und übernimmt nach der Durchführung die Honorarüberweisung auf das Konto des Autors/ der Autorin.

7. Der FBK stellt dem Schulträger, entsprechend dem vorherigen Angebot, eine Rechnung.

8. Der Schulträger überweist dem FBK diese Rechnungssumme.

 

INHALTLICHE VORBEREITUNG DER LESUNG

Das vorzustellende Buch schon vorher in der Schule zu lesen, empfiehlt sich nicht, da sonst die Spannung verloren gehen kann. Sich Fragen über den Autor und dessen Arbeit und Werk zu überlegen, bereichert die Veranstaltung.

 

ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Die Veranstaltung besteht in der Regel aus Lesung und Werkstattgespräch. Zur Verfügung stehen 90 Minuten. Die Gruppenstärke von max. 50 Zuhörern darf nicht überschritten werden. Je kleiner die Gruppe, umso effektiver die Veranstaltung. Als Räume sind Treppenhäuser, Turnhallen u. ä. kaum geeignet. Die Lesungen bieten auch für Lehrerinnen und Lehrer interessante Anregungen. Während der Veranstaltung sollten die Lehrenden bitte keine Klausuren korrigieren oder Eintragungen im Klassenbuch vornehmen. Für den Autor/ die Autorin sollten ein Tisch, ein Stuhl und ein Glas Wasser (ohne Kohlensäure) bereitstehen. Bitte beachten: Buchverkäufe der Autoren sind nicht gestattet.

 

NACHBEREITUNG

Neben der Nachbereitung mit den Schüler_innen ist das Leseprotokoll schulische Leseveranstaltung(en), schulische Schreibwerkstätt(en) und Illustrationswerkstätten vollständig auszufüllen und an die Geschäftsstelle des FBK Thüringen e.V. zu senden. Der FBK Thüringen e.V. rechnet die anfallenden Kosten mit dem Autor/ der Autorin ab. Sie als Mitveranstalter entrichten keine Zahlungen an den Autor/ die Autorin! Die Vereinbarung und Zahlung von Zusatzhonoraren ist nicht zulässig. Autoren- und Illustratorenduos erhalten in der Regel nur einen Honorarsatz. Bitte diesen Punkt rechtzeitig bei der Vereinbarung der Lesung mit der Geschäftsstelle des FBK Thüringen e.V. klären.

 

ALLGEMEINE HINWEISE

Alle vermittelten Autoren und Autorinnen sind für die An- und Abreise und die Dauer der Lesung über den Friedrich-Bödecker-Kreis unfallversichert. Der Beitrag für die Künstlersozialkasse wird ebenfalls vom FBK für Thüringen e.V. entrichtet.

 

Mitglied werden als Autor


Informationen für Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren, die in die Autorendatenbank des Friedrich-Bödecker-Kreises für Thüringen e.V. aufgenommen werden möchten, müssen sich bei der Landesgeschäftsstelle schriftlich bewerben. 
Dies kann per Email, Fax oder Post geschehen. Bitte nutzen Sie dazu das zum Download bereit gestellte Bewerbungsformular

Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen zur Bewerbung beantwortet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der Landesgeschäftsstelle nachzufragen, wenn noch etwas unklar sein sollte.

1. Welche Voraussetzungen erfordert eine Bewerbung?
a)    Sie sind Autor oder Autorin von Kinder- und/ oder Jugendliteratur.  
b)    Sie sollten zwei Titel vorweisen können, die nicht im Selbst- bzw. in einem Bezahlverlag erschienen und möglichst lieferbar sind. 
c)    Sie sind bereit, mit Kindern und Jugendlichen Autorenbegegnungen im Sinne des FBK zu gestalten (s. u. 4).
d)    Sie akzeptieren bei einer Kooperation mit dem FBK für Thüringen e.V. die geltenden Honorarsätze.

2. Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?
a)    Biografie und Bibliografie
b)    Hinweise auf Erfahrungen mit Lesungen und evtl. literarischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen 
c)    Aussagen zur Gestaltung der eigenen Autorenbegegnungen 
Optional ist die Einsendung von Belegexemplaren. (Eine Rücksendung von eingereichten Büchern ist nicht möglich, sie werden aber zur Leseförderung verwendet.)

3. Welche Bewerbungsfristen gibt es? Wann wird man informiert?
Für eine Bewerbung gibt es keine Frist. Der Vorstand entscheidet über eine Aufnahme bei Vorlage der Unterlagen während der Vorstandssitzung. Jährlich finden mindestens vier Vorstandssitzungen statt.

4. Was ist eine Autorenbegegnung im Sinne des FBK?
Durch persönliche Begegnungen, persönliches Kennenlernen werden nachhaltige Impulse zur Leseförderung ausgelöst. Eine Autorenbegegnung besteht deshalb immer aus Lesung und Werkstattgespräch, bei dem Fragen zur Person und zum schriftstellerischen Selbstverständnis ebenso dazugehören wie Fragen zum kreativen Prozess und zur Entstehung von Büchern.
Zur Verfügung stehen ca. 60 bis 90 Minuten, in der Schule eine Doppelstunde. Bitte beachten Sie: Eine Gruppenstärke von ca. 50 Zuhörern (zwei Klassen, altershomogen) sollte nicht überschritten werden. Dies ist Bestandteil der Vereinbarung sowohl zwischen FBK und örtlichem Veranstalter als auch zwischen FBK und Schriftsteller/in. 

5. Wie kommen Autorenbegegnungen zustande?
Der FBK für Thüringen e.V. nimmt Anfragen und Anträge von Interessenten (Schulen, Bibliotheken u. a.) entgegen und vermittelt Autorinnen und Autoren je nach den finanziellen Möglichkeiten.
Die Autorendatenbank unterbreitet örtlichen Veranstaltern Vorschläge und Empfehlungen. Die Veranstalter treffen die Auswahl. Der FBK für Thüringen e.V. berät ggf. 

6. Welche Honorarsätze gibt es beim Friedrich-Bödecker-Kreis? 
Diese Standardhonorarsätze für öffentliche Veranstaltungen in Bibliotheken, Vereinen, Freizeiteinrichtungen u. a.
250,00 € brutto für eine Lesung
300,00 €- 500,00 € für eine Schreibwerkstatt (abhängig von Zeitstunden),
sind nicht verhandelbar und gelten für alle Autorinnen und Autoren gleichermaßen.

Andere Honorarsätze gelten bei schulischen Leseveranstaltungen. Für unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche Vorhaben an einer Thüringer Schule können über den Schulträger bis zu 500 € und für Demokratieprojekte von Schulen in der Regel 500 € pro Kalenderjahr beantragt werden (mehr Informationen unter: Antrag und Informationen schulische Leseveranstaltungen).

(Für Veranstaltungen, die nicht in Kooperation mit dem FBK durchgeführt werden, können selbstverständlich eigene Honorarsätze verabredet werden.)

7. Bedeutet die Aufnahme in die Datenbank eine Mitgliedschaft?
Ja. In der Datenbank des FBK für Thüringen e.V. werden nur Autorinnen und Autoren aufgenommen, die im Landesverband Thüringen Mitglied sind. Es gibt aber keine unmittelbare Verbindung zwischen einer Mitgliedschaft und der Vermittlung zu Autorenbegegnungen.

Achtung:
Unvollständige Bewerbungen werden der Redaktionskonferenz nicht vorgelegt!

 

Mitglied werden Unterstützer

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, würden wir uns über Ihre Mitgliedschaft und Ihre Mitarbeit im Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. freuen. Selbstverständlich ist eine Unterstützung unseres Vereins nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.

Der Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein.

Ihre Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Mitarbeit im FBK für Thüringen e.V.!