Elisabeth Schieferdecker | |
![]() | |
07318 Saalfeld | |
03671-512884 | |
... | |
www.schmoeker-eiland.jimdo.com | |
1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse |
Elisabeth Schieferdecker, geb. 1959 in Saalfeld, Thüringen. Berufsausbildung zur Reproduktionstechnikerin bis 1978, danach Tätigkeit als Offsetretuscheur bis 1992. Neuorientierung zur Fremdsprachensekretärin bis 1994. Schreiben und Zeichnen sind meine viel geliebten Hobbies. |
„Das Elfenlicht von Arwarah“ Kinderbuch, Biber & Butzemann Verlag, 2012. „Magische Ferien in Thüringen; Lilly, Nikolas und der Zauberer Urlaubius“, Kinderbuch, Biber & Butzemann Verlag. „Abenteuer im Bayerischen Wald; Lilly, Nikolas und das geheimnisvolle Logbuch“, Kinderbuch, Biber & Butzemann Verlag, 2014. „Abenteuer zwischen Bamberg und Würzburg; Lilly, Nikolas als Pedalritter auf dem Main-Radweg“ , Kinderbuch, Biber & Butzemann Verlag, 2015. „Das Geheimnis der Raubritterburg“ Kinderkrimi, Biber & Butzemann Verlag, 2015. „Abenteuer im Erzgebirge“, Kinderbuch, Biber & Butzemann Verlag, 2016. |
"Mein Anliegen ist mitzuhelfen, dass Kinder zu Leseratten werden und das Schmöker-Eiland ganz oft besuchen. Aber selbst beim Abtauchen in das Reich der Fantasie, kann man ein bisschen Wissen vermitteln, darum sind alle meine bisherigen Werke mit etwas Heimatkunde gewürzt. Über einen Besuch auf meiner Homepage würde ich mich freuen!" Die Lesungen sind für Kinder von 5 bis 9 und von 10 bis 99 Jahre geeignet. Anschließend bin ich bereit Fragen rund um das Schreiben und zur Entstehung eines Buches zu beantworten. Unterrichtsmaterialien und ein Lehrerhandbuch, können von der Homepage des Verlags www.biber-butzemann.de/unterrichtsmaterialien kostenlosheruntergeladen werden. |
Das Elfenlicht von Arwarah Eine Hommage an die Saalfelder Feengrotten Till, Lilly und Flora hatten in den letzten Wochen gelernt, dass es Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die man sich nicht vorstellen kann und die bei den Menschen keinen Namen haben. Die fabelhaften Lebewesen, denen sie hier begegneten, sprengten ihr Vorstellungsvermögen jedoch gänzlich. Sprachlos tapsten sie an den Reihen der Anwesenden vorbei, auf die ihnen zugewiesenen Plätze. Sie hatten gelernt, dass man andersartige Menschen nicht schamlos anstarrt, aber hier konnten sie ihre Blicke nicht von der bunten Gesellschaft lassen, die aus den wunderlichsten und schillerndsten Wesen bestand, die sie je gesehen hatten. Es sah so aus, als ob jede Gattung der Bergbewohner eine kleine Abordnung geschickt hatte. Da waren die lieblichen Nymphen, Baumgeister der Eichen und ihre Schwestern die Meliai. Daneben saßen die Harpyen und die Schmetterlingsmenschen mit ihren bunt gemusterten Flügeln. Bergelfen, Gnome und Zwerge waren anwesend. Ein uralter Faun, der auf einen Wurzelstock gestützt am Feuer stand, schien der Wortführer zu sein.
Das Geheimnis der Raubritterburg Ein Thüringer Kinderkrimi Eigentlich könnten Franziska und Johann glücklich sein das endlich Sommerferien sind, wäre da nicht die Aussicht auf einen oberlangweiligen Aufenthalt bei ihrer Großmutter Martha in Saalfeld. Doch dann kommt alles ganz anders!
Magische Ferien in Thüringen Ein Entdeckerbuch zum Nachmachen mit kostenlosem Unterrichtsmaterial
Für die Sommerferien hat Nikolas von seiner Lehrerin eine besondere Aufgabe bekommen: Er soll ein Reisetagebuch schreiben. Da die Familie in den Thüringer Wald reisen wird, bezweifelt er, dass es am Ende viele spannende Erlebnisse enthalten wird. Doch Nikolas und Lilly haben nicht mit dem großen Zauberer Felix Urlaubius gerechnet, der während der Reise jedem Familienmitglied einen ganz besonderen Wunsch erfüllen wird. |
Am 08.02.2019 begeisterte die Thüringer Autorin Elisabeth Schieferdecker mit ihrer Lesung aus dem Kinderkrimi "Das Geheimnis der Ritterburg nicht nur die kleinen Zuhörer der Friedrich-Adolf-Richter-Schule in Rudolstadt
|