Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V.
Menü
  • Veranstaltungen
    • InterLese 2021
    • Lesereisen
    • Aufrufe & Wettbewerbe
    • Archiv
      • Archiv 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Satzung
  • Autoren
    • Autorinnen & Autoren
    • Poetry Slammer
    • Texter & Musiker
    • Erzählerinnen und Erzähler
    • Illustratorinnen und Illustratoren
    • Infos für Autoren
  • Projekte
    • Wörterwelten II
      • Interview mit einer Stadt
      • Nachts in der Schule
      • Sonstige Wörterwelten-Projekte
    • Tage der Kinder- & Jugendliteratur in Gera
    • "Meine Sprache, deine Sprache."
  • Lesungen organisieren
    • Lesungen organisieren
    • Angaben zu Veranstaltungen nach Förderzusage
    • Leseprotokoll (Öffentliche Veranstaltungen)
    • Leseprotokoll (Schulische Veranstaltungen)
  • Veröffentlichungen
  • Schreibwettbewerbe

Projekte

Filter

Wörterwelten. Autorenpatenschaften II – Literatur lesen und schreiben mit Autor*innen

Seit dem Jahr 2013 führt der Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e. V. als einer von 27 Projektpartnern über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bündnisse für Bildung) Autorenpatenschaften in Thüringen durch. Seit Anfang 2023, wird die Initiative mit der bereits dritten Förderphase nahtlos fortgesetzt, wobei lokale Bündnisse unter dem Titel „Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen“ zusammenarbeiten.

Ziel unserer Initiative ist es:

  • die Schreib- und Lesekompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren zu fördern
  • sie in ihrer kreativen Entwicklung zu unterstützen
  • ihre Liebe zum Schreiben und Lesen zu entdecken und auszubauen
  • die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und die Produktionsfertigkeiten der Teilnehmer*innen zu stärken
  • die Persönlichkeitsentwicklung durch das Schreiben positiv zu entwickeln
  • durch gezielte Arbeit in Schreibgruppen das Sozialverhalten zu verbessern

Auf dieser Seite können Sie alle Wörterwelten-Projekte des Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e. V. sehen, die im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ stattfinden und in enger Kooperation mit dem Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. durchgeführt werden.

Die Maßnahmen können in sechs verschiedenen Modulen durchgeführt werden. Modul 1 (grünblauer Hintergrund) erstreckt sich mit 70 Schreibwerkstattstunden über ein Jahr, Modul 2 (roter Hintergrund) mit 50 Schreibwerkstattstunden über ein halbes Jahr und Modul 3 (lila Hintergrund) ist mit 15 Schreibwerkstattstunden unser Schnupperangebot, welches bis zu einem Monat gehen kann. Zusätzlich finden bis zu drei Lesungen mit den Autorenpat*innen statt. Die Module 4,5 und 6 sind noch in Arbeit.

Viel Spaß beim Stöbern!

Eine Initiative des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker Kreise e.V. (FBK)

Lokale Bündnispartner: FBK für Thüringen e.V., Wendepunkt e.V. und die Stadtbibliothek Neustadt an der Orla

 


 

Interview mit einer Stadt

Nachts in der Schule

Sonstige Wörterwelten-Projekte

„Meine Sprache, deine Sprache."

- Lese- und Schreibworkshops in Kooperation mit Schulen u. a. Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen

Durchführung: Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden

Bundesverband der FBKBFSFJ


 

 

 

Heimat in der Fremde

Die Zahl an Menschen mit Migrationshintergrund steigt in Deutschland von Jahr zu Jahr. Diese Menschen haben sich mit vielfältigen Problemen auseinanderzusetzen, die meist darin begründet sind, dass sie aus einem anderen Sprach- und Kulturkreis kommen, durch Flucht und schlimme Erlebnisse (Krieg, Verfolgung usw.) traumatisiert oder anderweitig krank sind. Sie müssen sich in einer neuen Umgebung und einer anderen Kultur zurechtfinden und sich in die deutsche Gesellschaft integrieren. Das gilt für alle Gruppen: Flüchtlinge, Asylbewerber, Spätaussiedler, Zugewanderte und hier geborene und eingebürgerte Menschen mit ausländischen Wurzeln.

So konnten Fragen wie: Woher komme ich, wo gehöre ich hin? Fühle ich mich hier schon zuhause oder immer noch fremd? Bin ich willkommen oder werde ich abgelehnt? Wie kann es mir gelingen, mich besser zu verständigen? Welche Erwartungen habe ich an mein Leben in Deutschland? Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? … beantwortet werden.


 

Tage der Kinder- & Jugendliteratur in Gera

Projekte des Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V.

  • Wörterwelten. Autorenpatenschaften II – Literatur lesen und schreiben mit Autor*innen

  • „Meine Sprache, deine Sprache."

  • Heimat in der Fremde

  • Erfurter Schreibgruppe

  • Sonstige Projekte

  • Tage der Kinder- & Jugendliteratur in Gera

Kontakt
Anfahrt

Impressum
Datenschutzerklärung

Friedrich-Bödecker-Kreise in Deutschland

Empfehlenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes

 

Mitgliedschaft in:


          

 

Copyright © 2018 fbk-thueringen.de. Alle Rechte vorbehalten.